Kreative Supervision

Kreative Supervision Logo  

Supervision

in meiner Praxis – online per Zoom – an ungewöhnlichen Orten

Überblick

 

Supervision dient zur

  • Erweiterung der Perspektiven sowie der Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit,
  • Erschließen von Ressourcen und Entwickeln von Zukunftsvisionen,
  • Unterstützung bei beruflichen Veränderungsprozessen,
  • Begleitung bei der Einarbeitung in neue Berufsrollen oder Arbeitsfelder,
  • Klärung von Arbeitsbeziehungen,
  • Weiterentwicklung von beruflichen Rollen, Aufgaben und Zielen.

Supervision ist insbesondere in sozialen und pädagogischen Arbeitsbereichen ein Qualitätskriterium.

Vorgespräch

Wenn Sie Interesse an einem meiner Angebote haben, biete ich Ihnen gerne ein kostenloses, unverbindliches, ca. 30-minütiges Vorgespräch (keine "Probesitzung") an. Dies dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung,

  • welche Themen und Anliegen Sie im Prozess bearbeiten möchten,
  • ob die persönliche "Wellenlänge" auf beiden Seiten stimmt,
  • ob Erwartungen bezüglich der Methoden, Inhalte und Ziele im Einklang sind,
  • von Fragen zu den Rahmenbedingungen, z.B. zu Ort, Anzahl, Dauer und Frequenz der Sitzungen, Honorar, ggf. Fahrtkosten und Absagekonditionen,
  • ggf. weiterer offener Fragen, die relevant sind für die Entscheidung, ob wir zusammenarbeiten wollen.

Lassen Sie sich nach dem Vorgespräch gerne ausreichend Zeit, um zu entscheiden, ob sich für Sie eine Zusammenarbeit mit mir "stimmig anfühlt".

Einzelsupervision

Einzelsupervision begleitet und unterstützt Personen dabei,

  • berufliche Übergangsphasen bewusst zu gestalten,
  • neu übernommene Rollen, Aufgaben oder Positionen auszufüllen,
  • wichtige Entscheidungen vorzubereiten,
  • Konflikte und Krisen zu bearbeiten,
  • den Umgang mit Kolleg*innen, Mitarbeitenden oder Kund*innen zu verbessern.

Nicht zuletzt kann Einzelsupervision dazu dienen, die Balance zwischen persönlicher und beruflicher Sphäre auszutarieren und einem Burnout-Effekt vorzubeugen.

Teamsupervision

Aktuell bin ich im Jahr 2025 für Teamsupervisionen ausgebucht und nehme keine neuen Prozesse mehr an.

Teamsupervision dient zur Optimierung der kollegialen Kommunikation und Zusammenarbeit. Mögliche Themen sind z.B.

  • die Reflexion von klientenbezogenen Fällen und Anliegen,
  • das Aushandeln von gemeinsamen Vereinbarungen und Vorgehensweisen,
  • die Verteilung von Aufgaben und Rollen,
  • die Gestaltung von Veränderungsprozessen,
  • die Bearbeitung aktueller Probleme oder Krisen in der Kooperation.

In der Teamdynamik spielen Konflikte um Ziele und Kompetenzen, Differenzen über Vorgehensweisen und Kommunikationsverläufe, Unklarheiten bei der Rollen- und Aufgabenverteilung u. ä. oft eine wesentliche Rolle.

Gruppensupervision

In der Gruppensupervision bilden mehrere Einzelpersonen mit ähnlichen beruflichen Hintergründen, Aufgabengebieten, Rollen und Funktionen eine Arbeitsgruppe. Dies können Menschen sein, die bei verschiedenen Trägerorganisationen oder freiberuflich arbeiten. In der Gruppensupervision geht es um

  • das Einbringen von Praxisfällen und Anliegen aus dem konkreten Berufsalltag,
  • die gemeinsame Reflexion des beruflichen Handelns aus unterschiedlichen Blickwinkeln,
  • den Austausch und die gezielte Nutzung kollegialer Erfahrungen und Lösungsstrategien,
  • das Beleuchten verschiedener Sicht- und Deutungsmuster,
  • das Erweitern und Trainieren der Verhaltens- und Rollenflexibilität.

Die Gruppenmitglieder verpflichten sich zum vertraulichen Behandeln aller eingebrachten Themen.

Lehrsupervision

Lehrsupervision richtet sich an Teilnehmende von Beratungs- und Supervisionsausbildungen. Ich bin als Lehrsupervisorin u.a. tätig im Masterstudiengang „Mehrdimensionale Organisationsberatung – Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung“ an der Universität Kassel und an der Akademie Remscheid.

Wenn Sie an einem Studiengang oder an einer Ausbildung teilnehmen und Interesse an einem begleitenden Lehrsupervisionsprozess bei mir haben, vereinbaren Sie gerne ein Vorgespräch mit mir.

Kontrollsupervision

Kontrollsupervision richtet sich speziell an professionell tätige Supervisor*innen und Coaches. Hier geht es darum, die eigenen Beratungsprozesse zu reflektieren, um Störungen, blinde Flecken, wiederkehrende Fallstricke oder andere Verwicklungen zu erkennen. Ich stelle Ihnen dabei meine langjährige Erfahrung und Expertise zur Verfügung. Gemeinsam schauen wir auf Ihre supervisorische Arbeit, tauschen fachliche und methodische Impulse aus und erörtern Ihre Fragen. Ziel dieses Angebotes ist es, Ihre Kompetenz in der Beratungstätigkeit zu optimieren.

Kontrollsupervision biete ich v.a. im Einzelsetting an. Falls Sie sich mit einer ganzen Gruppe (max. 6 KollegInnen) anmelden möchten, ist das auch möglich.